Neben Bürgerschaftssitzungen, Umwelt- und Wirtschaftsausschuss-Sitzungen, Fraktionssitzungen, Fortbildungen und internen Fachmeetings finden weiterhin auch viele weitere Austauschtermine mit Menschen aus Vereinen, Initiativen, Firmen, Höfen und aus anderen grünen Hamburger Orten statt. Hier aus Transparenzgründen ein Überblick über diese Termine für diesen Monat. Der Februar war voll gefüllt mit Themen rund um Wirtschaftspolitik, Ernährungswende und das zu gründende Food Cluster....
Die Ernährungsbranche hat das Potential zum neuen Wirtschaftsschwerpunkt unserer Stadt werden. Ziel ist es, Hamburg als Innovationstreiber und Hotspot der Ernährungswende zu etablieren. und dabei mit GRÜNER Unterstützung (hier im Bild mit Zohra Mojadeddi und Stephanie Barrientos) vor allem auch der Klimarelevanz dieses Sektors gerecht zu werden
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb finde ich, haben wir einen Grund zum Feiern. Auch Hamburg nimmt jetzt – ab kommendem Schuljahr - am sogenannten EU-Schulprogramm teil und ermutigt dazu, von Beginn an auf regionale gesunde Bio-Lebensmittel zu setzen.
Immerhin 40 Hamburger Grundschulen werden in den Pausen kostenlos Obst und Gemüse an rund 12.000 Schüler*innen ausgeben können!
Das Einsparpotenzial des Ernährungssektors an klimaschädlichen Emissionen ist hoch und deshalb so wichtig für eine lebenswerte Zukunft. Die Schulverpflegung ist ein großer Hebel. Deshalb habe ich viele unterschiedliche Akteur*innen ins Rathaus eingeladen.
Ein Fazit: Strukturen wachsen mit, wenn „einfach losgelegt“ wird.
Pilze statt Fleisch - Klimalösung für die Ernährung? Zu Besuch beim Hamburger Startup: Mushlabs
Neben PrecisionFermentation und Cell-based meat sind Pilzmyzele ein heißer Kandidat, die Klimafrage in der Ernährung zu lösen - einfach weil sie günstiger produzieren werden als bisherige Tierhaltung.
Das Food Harbour Hamburg startet in Rothenburgsort mit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Labor für die Lebensmittel der Zukunft.
Essen ist politisch - und genau deswegen will ich eine klimapolitische Ernährungswende in Hamburg voranbringen.
Dazu starte ich im Rathaus die Veranstaltungsreihe „Ernährungswende auf den Tisch“ mit immer wieder neuen Gästen in einem kleinen, ausgewählten Kreis aus Akteuren und Branchenkenner*innen aus der Ernährungsbranche und Landwirtschaft.
Beim Auftakt am 04. Oktober im Hamburger Rathaus widmen wir uns dem Thema Bio in der Gemeinschaftsverpflegung.
Essen ist politisch - und genau deswegen will ich eine klimapolitische Ernährungswende in Hamburg voranbringen.
Dazu starte ich im Rathaus die Veranstaltungsreihe „Ernährungswende auf den Tisch“ mit immer wieder neuen Gästen in einem kleinen, ausgewählten Kreis aus Akteuren und Branchenkenner*innen aus der Ernährungsbranche und Landwirtschaft.
Beim Auftakt am 04. Oktober im Hamburger Rathaus widmen wir uns dem Thema Bio in der Gemeinschaftsverpflegung.
Es treibt viele Menschen um: das Thema Ernährungssicherheit. Das war deutlich bei dieser Podiumsdiskussion zu spüren.
Auf Einladung des Startups Mushlabs durfte ich mit Prof. Sandra Trenschel, Prof. Eckart Woertz, Dr. Mazen Rizk und zahlreichen Gästen diskutieren.