Ernährungswende

Ernährungswende · 14. September 2023
Im Herbst 2023 steht Hamburg im Fokus der nachhaltigen Ernährung. Das erste Mal findet das OPEN MOUTH – das Hamburger Food Festival statt. Es ist der Auftakt einer hoffentlich jährlichen Tradition, die nicht nur die lokale Gastronomieszene stärkt, sondern auch die Bedeutung von regionalen Erzeugerbetrieben und nachhaltiger Ernährung. Besucher*innen können die vielfältigen Möglichkeiten zum Probieren, Informieren, Diskutieren und Entdecken querbeet durch die Stadt erleben. Das Programm...
Ernährungswende · 22. Juni 2023
Früher politisches Nischenthema, aber das ist vorbei! Essen ist politisch, geht jede*n an und ist sowieso in aller Munde. Auf gemeinsame Einladung von meinem Kollegen aus Schleswig-Holstein, dem agrarpolitischen Sprecher Dirk Kock-Rohwer, und mir waren Agrar- und Umweltsenator Jens Kerstan und CDU-Agrarminister Werner Schwarz aus Schleswig-Holstein zum Ministerfrühstück gekommen - mit einem Impulsvortrag von Phlipp Stierand für die Kantine Zukunft aus Berlin. Es hat Spaß gemacht, neue...

Ernährungswende · 09. Juni 2023
Landwirtschaft ist Problem und Lösung zugleich für die großen Krisen Klima und Biodiversität, für gesunde Böden und unsere Ernährung.
Ernährungswende · 04. April 2023
In der Ernährungsbranche ist gerade sehr viel in Bewegung, nicht zuletzt weil sich ein Hamburger Food Cluster in den Startlöchern befindet. In diesem Wirtschaftsförderprogramm ist die Landwirtschaft leider (bisher) nicht mit abgebildet, nichtsdestotrotz bleiben die Erzeuger*innen elementar als Produzent*innen der Nahrungsmittel. Als GRÜNE setzen wir uns dafür ein, dass auch die Landwirtschaft die entsprechende Sichtbarkeit erfährt.

Food Cluster Zukunftswerkstatt
Ernährungswende · 16. Februar 2023
Die Ernährungsbranche hat das Potential zum neuen Wirtschaftsschwerpunkt unserer Stadt werden. Ziel ist es, Hamburg als Innovationstreiber und Hotspot der Ernährungswende zu etablieren. und dabei mit GRÜNER Unterstützung (hier im Bild mit Zohra Mojadeddi und Stephanie Barrientos) vor allem auch der Klimarelevanz dieses Sektors gerecht zu werden
Pilze statt Fleisch: Mushlabs, ein Hamburger Startup
Ernährungswende · 22. November 2022
Pilze statt Fleisch - Klimalösung für die Ernährung? Zu Besuch beim Hamburger Startup: Mushlabs Neben PrecisionFermentation und Cell-based meat sind Pilzmyzele ein heißer Kandidat, die Klimafrage in der Ernährung zu lösen - einfach weil sie günstiger produzieren werden als bisherige Tierhaltung.

Stapellauf des Food Harbour Hamburg
Ernährungswende · 18. Oktober 2022
Das Food Harbour Hamburg startet in Rothenburgsort mit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Labor für die Lebensmittel der Zukunft.
Ernährungswende auf den Tisch - Teil 1
Ernährungswende · 04. Oktober 2022
Essen ist politisch - und genau deswegen will ich eine klimapolitische Ernährungswende in Hamburg voranbringen. Dazu starte ich im Rathaus die Veranstaltungsreihe „Ernährungswende auf den Tisch“ mit immer wieder neuen Gästen in einem kleinen, ausgewählten Kreis aus Akteuren und Branchenkenner*innen aus der Ernährungsbranche und Landwirtschaft. Beim Auftakt am 04. Oktober im Hamburger Rathaus  widmen wir uns dem Thema Bio in der Gemeinschaftsverpflegung.

Aufbruchkongress: "Ernährung? Mit Sicherheit!"
Ernährungswende · 26. Juni 2022
Sonntag, 26.06. 14 Uhr im Rathaus. Globalisierungsdruck, Klimakrise, Krieg - wir sprechen am 26.6. gemeinsam darüber, wie wir uns zukünftig tier- und klimagerecht ernähren: von Food-Trends über Verzichtfragen bis hin zu Urban Gardening und sozialer Gerechtigkeit. Mit Aljosha Muttardi (Arzt, Vegan-Influencer), Renate Künast (MdB), Julia Erdmann (JES Social Tecture), meiner Kollegin und Sprecherin für Tierschutz Lisa Maria Otte und mir
Klima trifft Agrar #4: Gemeinsam gut essen
Ernährungswende · 05. April 2022
Gleiches Recht für alle! Klimafreundliche, ökologische Außer-Haus-Verpflegung muss für alle bezahlbar sein. Noch hinkt Hamburg hinterher. Aber wo gibt es gemeinsame, leckere und gesunde Mahlzeiten? Werden genügend regionale Bio-Lebensmittel in und um Hamburg produziert und verarbeitet? Und wie landen sie auf unseren Tellern?