Haushaltsdebatte: Zu meiner Rede zur Einbringung des Haushalts für das Umweltressort (EP 6.2.)
Planetare Grenzen sind enger als finanzielle - Umdenken zu „weniger ist besser“ muss sich breiter und positiv etablieren.
Das Food Harbour Hamburg startet in Rothenburgsort mit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Labor für die Lebensmittel der Zukunft.
Essen ist politisch - und genau deswegen will ich eine klimapolitische Ernährungswende in Hamburg voranbringen.
Dazu starte ich im Rathaus die Veranstaltungsreihe „Ernährungswende auf den Tisch“ mit immer wieder neuen Gästen in einem kleinen, ausgewählten Kreis aus Akteuren und Branchenkenner*innen aus der Ernährungsbranche und Landwirtschaft.
Beim Auftakt am 04. Oktober im Hamburger Rathaus widmen wir uns dem Thema Bio in der Gemeinschaftsverpflegung.
Auch in Polen steht Klimaschutz oben auf der Agenda.
Und so hat die polnische Delegation des Parlamentsforum Südliche Ostsee zu Austausch und zur Resolution "Europäischer Grüner Deal - Wasser und Klimawandel" nach Danzig eingeladen. Aus Deutschland sind Delegationen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern dabei, hier auf dem Foto die GRÜNEN Abgeordneten.
Erntezeit im vollen Gange! Wie geht Äpfel ernten heute? Wie viel Mensch, wie viel Technik, wie viel Krise spielt eine Rolle?
Das haben wir uns auf dem Bio-Obsthof Augustin angeschaut.
Zu zweit ist die Grüne Hamburger Fraktion heute nach Rendsburg gefahren. Für mich mein erster Besuch hier auf der Landwirtschaftsmesse.
Für meine Kollegin Jenny Jasberg, unsere Fraktionsvorsitzende, fast ein Heimspiel.
Mit Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin, und Johannes Müller, energiepolitscher Sprecher beim Energiepolitischen Spitzendialog in der Handelskammer - hier zusammen mit unserem Wirtschaftsminister Robert Habeck
Zukunftslösungen können an Unis praxistauglich erforscht werden. Kein Wunder, wenn ein großes modernes Unigelände wie hier in Helsinki ein solches Kleinod mit roten Holzhäuschen umfasst.